Postkartenkalender 2024: Du siehst aus, wie ich mich fühle
Postkartenkalender 2024: Du siehst aus, wie ich mich fühle
Jetzt bestellen

Postkartenkalender 2024: Du siehst aus, wie ich mich fühle

Wochenkalender zum Aufstellen, Tischkalender mit Spiralbindung, 53 Postkarten zum Heraustrennen. Lustige Tierfotos für jede Woche

Lustiger Postkartenkalender 2024 aus der beliebten ZEIT-Rubrik

  • Wochenkalender 2024 mit tierisch lustigen Postkarten
  • Lustige Tier-Fotos aus der ZEIT-Rubrik »Du siehst aus, wie ich mich fühle«
  • Tischkalender Tiere 2024 mit 53 Postkarten zum Heraustrennen (Maße: 17,0 x 19,1 cm)

Der Postkartenkalender für 2024 mit Wochenkalendarium versammelt 53 vielsagende Tier-Fotos, die die ZEIT unter dem Motto »Du siehst aus, wie ich mich fühle« veröffentlicht. So garantiert der lustige Tischkalender Woche für Woche witzige Aha-Momente, wenn wir unsere eigenen Gefühle in einem der tierischen Gesichter erkennen: Vom ärgerlichen Igel bis zum schuldbewussten Kauz, den Tieren ist kein menschliches Gefühl fremd. Die Postkarten können einfach abgetrennt und als Deko-Objekte verwendet oder als humorvoller Gruß verschickt werden.

Tischkalender: 16,99 €

Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia

Bibliographie

  • Verlag: Pattloch Geschenkbuch
  • Erscheinungstermin: 31.05.2023
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 53 Seiten
  • GTIN: 4260308344565

Coverdownload

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Cover Download Postkartenkalender 2024: Du siehst aus, wie ich mich fühle
Postkartenkalender 2024: Du siehst aus, wie ich mich fühle

Verwandte Themen und Geschenkanlässe

Weitere Produkte mit ähnlichen Inhalten und Geschenke zum selben Anlass. Unsere Empfehlungen für weitere Inspirationen entdecken.

Heart
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia

ÜBER DIE HERAUSGEBER
Dr. Thomas Assheuer ist Redakteur im Feuilleton der ZEIT und kümmert sich dort vor allem um Themen der Philosophie und um Gegenwartsdiagnosen.
Dr. Elisabeth von Thadden ist im Feuilleton der ZEIT als Redakteurin verantwortlich für das Politische Buch und kümmert sich vor allem um Fragen der politischen Ökologie

Wenn es zutrifft, dass die rasante Entwicklung der modernen Gesellschaft die großen philosophischen Fragen keineswegs zum Verschwinden bringt, sondern immer wieder aktuell werden lässt, dann lohnt es sich, Philosophen, Soziologen und Psychoanalytikern alte Fragen noch einmal neu zu stellen. Thomas Assheuer und Elisabeth von Thadden präsentieren einen überzeugenden Querschnitt des zeitgenössischen Denkens, das sich den großen Fragen des Lebens ebenso zuwendet wie den Herausforderungen der Gegenwart. Auch die Philosophie selbst ist Gegenstand des Nachdenkens: Können wir die Welt denken? Dürfen Philosophen sich irren? Und führt nicht alles Fragen in einen neuen Anfang?