Inspiration

Positive Glaubenssätze für mehr Resilienz

Wir leben in einer Welt, in der ständig neue Herausforderungen und unerwartete Situationen auftreten. Um damit besser umgehen zu können, ist es wichtig, widerstandsfähig zu sein. Diese Widerstandsfähigkeit - oder auch, Resilienz - ermöglicht es uns nicht nur, schwierige Zeiten zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Positive Denkweisen sind sehr wichtig, weil sie beeinflussen, wie wir Dinge sehen, auf sie reagieren und uns verhalten. Diese drei Impulse können alte, negative Denkmuster durchbrechen und verändern, um daraus nach stetiger Wiederholung und Verinnerlichung etwas Positives zu machen.

Steinhaufen vor dem schäumenden Meer
Vergleiche dich nicht Text

Bei anderen sieht das Leben so leicht aus. Mach dir bewusst, dass du in den meisten Fällen nur die Sonnenseiten siehst. Außerdem weißt du nicht, mit welchen Zugeständnissen und welchem Energieaufwand dieser sonnige Schein errungen werden muss. Jeder trägt sein eigenes Päckchen an Herausforderungen mit sich herum. Es ist also sinnlos, andere zu beneiden, so lange du nicht in deren Haut steckst. Konzentriere dich auf dich und auf deinen eigenen Weg.

Text Lass dir helfen

Gehörst du auch zu denjenigen, die ungern anderen Hilfe bitten? Vielleicht willst du niemandem zur Last fallen? Oder du machst es lieber selbst, weil du  bestimmte Vorstellungen hast, wie du es haben willst. Doch wenn das Arbeitspensum wächst und du gerade nicht so belastbar bist, solltest du dich nicht scheuen, dir Unterstützung zu holen. Die meisten Menschen helfen gerne, wenn sie können. Eine Aufgabe abzugeben, wird eine unglaubliche Erleichterung für dich sein.

Sage "Nein" Text

Anderen zu helfen, schafft zweifellos ein gutes Gefühl. Man benötigt aber auch eine gewisse Portion Energie dafür. Gerade, wenn du durch herausforderne Zeiten gehst, ist davon manchmal wenig da. Du musst nicht alles tun, worum man dich bittet. Übe dich darin, das Wort "Nein" öfter auszusprechen.

Das nächste Mal, wenn man dich um etwas bittet, sag nicht einfach ja, sondern nimm dir Bedenkzeit. Überlege dir genau, wie viel Zeit und Energie dich deine Willfährigkeit kosten wird und ob du unter diesen Umständen wirklich zusagen willst. Wäre Me-Time nicht eine gute Alternative?